Ein Leben voller Geheimnisse
Mona ist bei ihrer Großmutter Frida aufgewachsen. Als diese eines Tages stirbt, deckt Mona nach und nach immer mehr Geheimnisse aus deren Leben auf. Diese führen sie nach Schweden zu einem kleinen Ferienhaus, das Frida gehörte. Doch warum weiß Mona davon nichts? Mit Leo, dem Enkel von Fridas bester Freundin Gisela, und dessen gutem Freund Tim macht sie sich daran, die Puzzleteile wieder zusammenzusetzen und bringt Erstaunliches zutage.
Der Roman ist auf zwei Zeitebenen geschrieben, von denen die Geschichte der Großmutter den größten Teil einnimmt. Man taucht ein in das zerbombte München von 1945 und erfährt, auch dank eines Zeitzeugen, den die Autorin zu Rate zog, etwas über das harte Leben in den Nachkriegsjahren. Die Protagonisten hat Eva Grübl-Widmann eindrucksvoll skizziert. Es wird nichts geschönt und man kann nur bewundern, was die Leute damals alles durchgemacht haben und versteht, wie es zu der Entwicklung im Leben Fridas kommen konnte. Damit hat sie es bei mir zwar nicht zur Sympathieträgerin geschafft, aber dafür wirkt die Figur absolut authentisch und ich bin froh, dass ich die ein oder andere Entscheidung Fridas nicht selbst treffen musste.
Ein bisschen schade fand ich es dennoch, dass Monas Geschichte dagegen recht kurz abgehandelt wurde, selbst wenn die Vergangenheit als Erzählstrang wichtiger war als die Gegenwart, um gewisse Reaktionen verstehen zu können.
Die Autorin hat es mit ihrem detaillierten Schreibstil geschafft, mich mit auf die Reise von Mona und Frida zu nehmen und einzutauchen in eine Welt, wie man sie selbst nie erleben möchte. Ein Buch, das mehr zum Nachdenken anregt als zum Träumen von einem Haus und einer Liebe in Schweden, auch wenn das Cover dazu verleiten möchte.
Kommentar schreiben