Bereits der Einstieg ins Buch liefert viel Nervenkitzel und schafft Sympathien für die von Psychosen geplagte Jule. Man fragt sich, wie es dazu kam, dass sie so ist, wie sie ist und wird Stück für Stück mitgenommen in ihre Vergangenheit. Und ausgerechnet sie muss dann auch noch einen Mord beobachten, den ihr niemand abnehmen will. Der Täter ist ihr dabei immer wieder auf den Spuren und auch oft genug einen Schritt voraus.
Und dann ist da auf der anderen Seite noch Lucas Prinz, den man strafversetzt hat, weil er seinerseits interne Intrigen aufdeckte. Er scheint einer der wenigen zu sein, der Jule glaubt und der sie beschützen möchte. Seine freche und unkonventionelle Art bereichert das Buch ebenso wie der hilfsbereite und fast väterliche Schrotthändler Kalupka.
Gemeinsam gehen Jule und Prinz auf die Suche nach alten Leuten, die überall spurlos verschwinden und kommen so einem mächtigen Geheimnis um ewige Jugend auf die Spur, das Jule gleichzeitig mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Kurze Kapitel und überaus sympathische Protagonisten sorgen für Nervenkitzel bis zur letzten Sekunde. Das Cover passt sehr gut dazu, denn auch Schönheit ist vergänglich, kann zerbrechen.
Viele (vermeintliche) Zufälle und mehr oder weniger unvorhergesehene Wendungen sorgen für immer wieder neue und spannende Momente. Aber auch Gefühle kommen bei diesem Thriller nicht zu kurz.
Einziger Kritikpunkt war für mich das Ende. Die Szenen in der Schönheitsklinik werden am Schluss doch recht knapp dargestellt, hier hätte man sicher noch mehr herausholen können. Das große Finale hätte für meinen Geschmack auch noch ein paar Seiten mehr verdient und die Wandlung einer zwangsneurotischen jungen Frau in einen anscheinend gesunden Menschen erschien mir ebenfalls etwas rapide, was der Autor Volker Dützer aber durchaus logisch begründen konnte.
Der Geschichte tat es insgesamt meines Erachtens aber keinen Abbruch, so dass ich mich schon auf eine Fortsetzung freue.
Kommentar schreiben